In den Seminaren/ Workshops von Wissen & tun vermitteln wir zum einen fachliches know-how, Ansätze zum Transfer und bieten Raum zum Austausch sowie zum gemeinsamen Erarbeiten von individuellen Herangehensweisen und Lösungen.
Diese methodisch-didaktische Herangehensweise ist bei wissen & tun vor allem dadurch geprägt, dass die Teilnehmer*innen durch Ihre stetige aktive Mitarbeit zum Erfolg des Seminars/ Workshops beitragen sondern sich vor allem mit Ihren berücksichtigten Beiträgen in den Ergebnissen wiederfinden.
Das ist in unseren Veranstaltungen der Garant für nachhaltiges Lernen und Adaption im täglichen Tun.
Wir laden die Teilnehmer*innen dazu ein, alles Gelehrte wie beim Einkaufen im Supermarkt zu behandeln. Gefällt es Ihnen bzw. brauchen Sie es, so packen Sie es in Ihren gedachten "Einkaufskorb" zum späteren Gebrauch.
Wir haben nicht den Anspruch, alles zu wissen und für jeden die genaue Lösung zu haben. Das ist aus unserer langjährigen Erfahrung im Seminargeschäft nicht möglich.
Es ist jedoch stets unser absolutes Bestreben, jedem/r dabei zu helfen, passende Impulse, Ansätze, hilfreiche alternative Herangehensweisen zu finden. Und soweit wir diese nicht liefern, durch verschiedene Gruppenkontexte innerhalb der Seminare/ Workhops für die Erarbeitung/ Findung dieser Raum zu geben und den entsprechenden Prozess anzuleiten und zu moderieren.
Marie von Ebner-Eschenbach (mährisch-österreichische Schriftstellerin)
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl meiner Themen, die ich in Seminaren/ Workshops behandele::