Ihr Terminplan ist eng getaktet und Sie schaffen oder möchten gerade kein Coaching vor Ort?
Dann buchen Sie Ihr Coaching mit mir online und sparen Sie Zeit.
Remote Coaching ermöglicht es Ihnen trotz enger Terminplanung, Zeit in Ihre berufliche Zukunft zu investieren.
Kleine Veränderungen können groß wirken. Gehen Sie es gleich an, denn so einfach geht’s..
ANKLICKEN
Erster Kontakt:
Buchen Sie Ihren Kennenlerntermin (20 min);
Sie kontaktieren mich und wir vereinbaren einen Termin - für Sie sind diese 20 Minuten kostenfrei.
ANVERTRAUEN
In diesem 20 minütigen Zoom-Meeting lernen wir uns kennen, Sie schildern Ihr Anliegen und
ich setze erste Impulse. Ihre Fragestellung wird klarer.
ANGEHEN
Gemeinsam bringen wir Ihre Fragen in Stellung! Ihre Veränderung in Ihrem Tempo.
Ich vereinbare mit Ihnen Ihr individuelles Beratungspaket.
Unter Coaching verstehen viele verschiedene Menschen viele verschiedene Dinge. Es wird häufig als Sammelbegriff genutzt für unterschiedliche Methoden, nach denen man mit Menschen arbeiten kann. Hinzu kommt, dass „Coach“ bisher keine geschützte Berufsbezeichnung ist – wer sich selbst als Coach bezeichnen möchte, ist erst einmal frei, das zu tun, auch ohne fundierte Coaching Ausbildung. Dadurch herrscht eine relativ große Unsicherheit darüber, was Coaching eigentlich ist – und was es nicht ist. Auf dieser Seite versuchen wir, einige fundamentale Grundlagen zu klären und etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Das Wort „Coach“ stammt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich „Bus“ oder „Kutsche“. Es geht, wie auch das deutsche Wort „Kutsche“, wohl zurück auf den ungarischen Ort Kocs (ausgesprochen in etwa Kotsch), der ab dem 15. Jahrhundert in ganz Europa bekannt wurde für die Produktion erstklassiger, gefederter Kutschen. Später wurde das Wort auch auf den Kutscher selbst bezogen, der die Pferde leitet, bewegt, betreut und ihnen den Weg weist. In der Regel gibt nicht der Coach das Ziel vor, sondern der Klient bzw. der Fahrgast. Ein ortskundiger Kutscher kann seine Passagiere sicher von A nach B bringen und bei einer wagemutigen Zielvorgabe inspirierende Vorschläge machen. Er ist also im besten Sinne ein „Wegbegleiter“.
Der gemeinsame Weg mit einem Coach kann kurz sein und sich nur über einige Stunden und Sitzungenerstrecken, nach denen der Klient sich sicher ist, dass er die weitere Reise allein bestreiten kann und möchte. In anderen Fällen kann der Coaching-Prozess auch über einen längeren Zeitraum und sogar Jahre andauern. Der Coach wird dann zum kontinuierlichen Begleiter, der seinem Klienten auf besonders schwierigen und steinigen Abschnitten immer wieder eine helfende Hand reichen und ihn unterstützen kann.
Henry Ford (amerikanischer Erfinder & Automobilpionier)
Der Ablauf eines gesamten Coachingprozesses - von der Erstkontaktaufnahme bis hin zum Abschluss - ist selten gleich, jedoch recht ähnlich. Eine schrittweise Visualisierung für Ihre Transparenz finden Sie nebenstehend.
Die einzelnen Coachingtermine gliedern sich i. d. R. in vier Phasen:
Eine Coaching-Sitzung dauert normalerweise 60 Minuten.
Wie viele Sitzungen insgesamt benötigt werden, ist individuell sehr unterschiedlich und stark von Ihrem Anliegen abhängig.
Als Daumenregel gilt: bei „kleineren“ Themen und eher konkreten Zielen: ein bis drei Sitzungen.
Um ein Verhalten zu verändern, braucht es oft nicht nur das Wissen um die nötigen Verhaltenschritte, sondern auch zusätzliche Ressourcen.
Eine generelle Überlegung im Veränderungsprozess ist, dass die Ressourcen stärker sein sollten als die Problematik, für die sie gebraucht werden. Also wenn ich bei einer Fähigkeit ein Problem habe, nutzt eine Veränderung der Einstellung oder der Motivation in der Regel mehr als der Zusatz einer weiteren Fähigkeit, die unter Umständen auch nicht stärker wirkt als die im Problemkontext bereits genutzten Fähigkeiten.
Schon Einstein wird der Spruch zugeschrieben, dass sich ein Problem nicht auf der Ebene lösen lässt, auf der es entstanden ist.
Für Sie als Klient*in, die/der verstehen will, warum etwas „schon geht oder noch nicht“, kann das hilfreich sein.
nach Robert Dilts
Um den/ die Klientin passgenau auf dem Weg zu seinem/ Ihrem Ziel begleiten zu können, bediene ich mich unterschiedlicher Methoden und Werkzeuge, die ich nachfolgend kurz skizziere:
durch systemische Aufstellungen, Familienaufstellungen und Psychodrama zur lösungsorientierten Herangehensweise auf das Coachingziel.
durch Trance-Induktionen mittels individueller Traumreisen zur Ausschaltung der Ratio und Berücksichtigung des Unterbewusstseins bei der Bearbeitung des Themas bzw. der Situation.
durch das Einnehmen der Rolle des "Advocatus diaboli" durch den Coach, in dem dieser die Eigenvorwürfe des/r Klienten aufnimmt und - auf eine wertschätzende und humorvolle Art und Weise - widerspiegelt. Frei nach dem Motto, "man widerspricht gerne anderen, doch nicht sich selbst".
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von möglichen Anliegen, die Sie im Rahmen von Coaching: begleitet durch mich bearbeiten können: